Das Thema Riester Rente beitragsfrei stellen taucht im Alltag immer wieder auf. Hier zeigt sich, dass Altersvorsorge ein langwieriger Prozess ist, in dem sich nicht jede Wendung des Schicksals vorhersehen lässt. Macht mit der Riesterrente pausieren überhaupt Sinn? Diese Frage lässt sich nur beantworten, wenn die individuellen Rahmenbedingungen betrachtet werden. Beobachter stellen relativ schnell fest, wo die Vorteile einer Ruhendstellung liegen. Der Kündigung ist das Riester ruhen lassen allemal vorzuziehen.
Riester Rente beitragsfrei stellen – Alternative zur Kündigung:
- Mindesteigenbeitrag sichert volle Riester Zulagen
- Höhe richtet sich nach Vorjahreseinkommen
- Zulage vermindern einzuzahlendes Kapital
- Mindesteigenbeitrag für mittelbare Zulagenberechtigung relevant
- bei niedrigem Mindesteigenbeitrag wird Sockelbetrag wichtig
Inhaltsverzeichnis
- 1 1. Was bedeutet Riester Rente beitragsfrei stellen in der Praxis
- 2 2. Zuschüsse & Beitragsfreistellung: Förderungen fallen weg
- 3 3. Mit der Riester Rente pausieren ist besser als kündigen
- 4 4. Alternative zur Ruhendstellung: Einfach niedrigen Betrag einzahlen
- 5 5. Beitragsfreiheit wirkt sich auf den Ehepartner aus
- 6 6. Alle Fragen zur Riester Rente geklärt? Jetzt Vergleich anfordern!
1. Was bedeutet Riester Rente beitragsfrei stellen in der Praxis
Die Begriffe Beitragsfreiheit und Ruhendstellung tauchen heute meist gemeinsam auf. Konkret geht es an dieser Stelle darum, einen Vertrag so zu stellen, dass die Beitragspflicht entfällt. Grundsätzlich sind Versicherungs- und Sparverträge wie folgt angelegt: Dem Vertragsnehmer (Riestersparer) wird mit der Unterschrift eine Leistung zugesichert. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser zur Beitragszahlung.
Insofern würde das Riester Rente ruhen lassen eine Zäsur bedeuten. Zahlt der Sparer die vereinbarte Kapitalsumme nicht mehr ein, gibt’s am Ende auch keine Rente. Aber: In der Praxis wird nicht so schnell scharf geschossen.
Entscheidet sich ein Riestersparer zur Beitragsfreistellung seines Vertrags, bleibt trotzdem ein Rentenanspruch gegen den Anbieter bestehen. Letzterer hat in der Vergangenheit ja Einzahlungen auf das Vertragskonto vereinnahmt. Welchen Einfluss hat das Riester ruhen lassen auf die verschiedenen Aspekte der geförderten Altersvorsorge?
2. Zuschüsse & Beitragsfreistellung: Förderungen fallen weg
Gerade die Riester Zulage macht die staatlich geförderte Altersvorsorge interessant. Das Problem: Ob für ein Jahr ein Zulagenanspruch besteht und in welcher Höhe richtet sich nach den Einzahlungen auf das Vertragskonto.
Hierbei kommen Sockelbetrag und Mindesteigenbetrag nach der 4-Prozent-Regel ins Spiel. Im Fall einer Ruhendstellung des Riestervertrags passiert jetzt Folgendes: Die Einzahlung des Sockelbetrags ist die Mindestanforderung, um überhaupt einen Anspruch auf die Zulage zu wahren.
Bei Pausierung fallen die Zulagenansprüche weg
Beim Riester Rente ruhen lassen fließt nicht einmal mehr dieser Beitrag. Damit gibt es für den Zeitraum, über welchen Sparer mit der Riester Rente pausieren, auch keinen Zulagenanspruch. Parallel zum Riester Vorteil aus den Zulagen, der bei einer Pause in der Beitragszahlung verloren geht, sind davon natürlich auch die Steuervorteile betroffen. Riesternde haben an diesem Punkt die Option, bis zum Riester Höchstbetrag von 2.100 Euro Einzahlungen steuermindernd als Sonderausgabe geltend zu machen. Sobald aber keine Sparrate mehr in den Vertrag fließt, entfällt dieses Privileg.
3. Mit der Riester Rente pausieren ist besser als kündigen
Welchen Sinn sollte es machen, über das Riester Rente beitragsfrei stellen den Zulagenanspruch abzuschneiden? Einfaches Beispiel: Der Arbeitgeber geht in die Insolvenz und der Riesternde in die Arbeitslosigkeit. Da sich der Mindesteigenbetrag nach dem Vorjahreseinkommen richtet, kann die Sparrate zu einer ernsten Bürde werden. In diesem Fall liegen zwei Möglichkeiten auf dem Tisch – Ruhendstellung oder Riester Rente kündigen. Letztere hat einen wesentlichen Nachteil: Der Vertragskunde muss die Riester Förderung wieder abgeben – und steht vor Rückforderungen.
Das mit der Riester Rente pausieren entspannt die finanzielle Situation und bewahrt die bis dahin gesammelten Ansprüche. Ein ähnliches Vorgehen empfiehlt sich, wenn Riesternde mit dem Rentenprodukt per se nicht mehr einverstanden sind. Wer sich nach Alternativen umsieht, lässt die Riesterrente ruhen.
4. Alternative zur Ruhendstellung: Einfach niedrigen Betrag einzahlen
Hinsichtlich des Vergleichs zwischen der Kündigung eines Riestervertrags und dem Riester beitragsfrei stellen bietet der letztgenannte Schritt die besseren Vorteile. Der geringere Rentenanspruch und die entfallende Riester Förderung wird durch den Erhalt der gewährten Zulagen und Riester Steuervorteile aufgewogen.
Aber: Es existiert ein Grund, warum auch das Riester Rente beitragsfrei stellen nicht die beste aller Lösungen darstellt. Heute gehen Riestersparer immer noch davon aus, dass die geförderte Rente in der Sparphase stets vor Pfändungen geschützt ist. Urteile – etwa durch das Amtsgericht München (Az.: 273 C 8790/11) beweisen das Gegenteil. Wie kann dass sein?
Schuld ist ein Detail, das nicht jedem Riesternden von Beginn an klar ist. Die Verträge sind nur pfändungssicher, wenn Förderungen aktiv in Anspruch genommen werden – also Zulagen auf das Vertragskonto fließen. Ein Riester Rente ruhen lassen unterläuft praktisch den Pfändungsschutz. Wie in dieser Situation verhalten?
Sofern möglich, sollte der Sockelbetrag eingezahlt werden. Ab diesem Moment gibt es eine – wenn auch stark gekürzte – Zulage. Wie hoch diese genau ist, ergibt sich aus der Differenz zwischen Einzahlung und Mindesteigenbetrag.
5. Beitragsfreiheit wirkt sich auf den Ehepartner aus
Wer unmittelbar zulagenberechtigt ist und einen Riestervertrag bespart, kann Ehepartner mit ins Boot holen – selbst wenn diese nicht als zulagenberechtigt gelten. Das Problem: Sobald sich Riesternde für die Beitragsfreistellung ihres unmittelbar zulagenberechtigten Vertrags entscheiden, droht auch dem Ehepartner ein finanzieller Verlust.
Denn dieser kann die vollen Zulagen für sein eigenes Riesterprodukt nur in Anspruch nehmen, wenn der Mindesteigenbetrag in den ersten Riestervertrag eingezahlt wird.
6. Alle Fragen zur Riester Rente geklärt? Jetzt Vergleich anfordern!
Derzeit existieren in Deutschland über 16 Millionen Riesterverträge. Die geförderte Renten Versicherung ist für Familien mit Kindern und Besserverdienern gleichermaßen interessant. Finanzielle Engpässe machen das Sparen zwar schwer – aber nicht unmöglich, etwa durch die Ruhendstellung. Interesse an einem Bonus zur gesetzlichen Rente? Einfach die Daten eintragen und den personalisierten Riester Rente Vergleich anfordern.